Mein Studium umfasste:
Praktische Woche
Leitung: Michael Grewe, Nadin Matthews
Artgerechte Hundeerziehung und Prinzipien der Hundeausbildung in Theorie und Praxis
Grundlagen für den artgerechten Umgang mit Hunden in Ausbildung, Therapie und Familie
Einführung in die Kynologie
Leitung: Dr. Hellmuth Wachtel, Dr. Walter Reulecke, Michael Grewe
Stammesgeschichte, Ökologie und Biologie des Wolfes
Leitung: Gesa Kluth, Ilka Reinhardt
Evolution der Säugetiere, insbesondere die Stammesgeschichte der Familie der Hundeartigen Raubtiere (Canidae) und der Gattung Canis mit Koyote, Schakal und Wolf. Welche Selektionsfaktoren haben ihre Anatomie und Physiologie, ihre Sinnesleistungen und ihr Verhalten besonders bestimmt?
Verbreitung und Ökologie des Wolfes und seine Stellung im Naturhaushalt.
Anatomie, Physiologie und Gesundheit des Hundes (Teil 1)
Leitung: Dr. Monika Schroedter, Nicole Kieschnick
Anatomie, Physiologie und Gesundheit des Hundes (Teil 2)
Leitung: Dr. Monika Schroedter, Nicole Kieschnick
Erste Hilfe beim Hund
Leitung: Dr. Monika Schroedter, Christine Führer
Gesunder Hund – Kranker Hund
Genetische Grundlagen der Hundezucht
Leitung: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Dr. Hellmuth Wachtel
Nichts bedroht den Hund heute in seiner Integrität, in seiner körperlichen und seelischen Unversehrtheit, ja sogar punktuell in seiner Existenz so sehr, wie die Zucht. Tatsache ist, dass in keinem Bereich des Hundewesens so viele und für Hund und Mensch so folgenschwere Fehler gemacht werden!
Körpersprache des Hundes
Leitung: Nadin Matthews, Silke Plagmann
Hunde kommunizieren in erster Linie mittels Körpersprache.
Dabei reicht es nicht, sich auf einzelne Körperteile zu konzentrieren, sondern die gesamte Körperhaltung ist zu betrachten.
Kommunikation zwischen Mensch & Hund - Grundsätze der Körpersprache
Leitung: Rainer Dorenkamp
Durch unser ausgefeiltes Sprachsystem und der fortschreitenden Verdigitalisierung unserer Kommunikation verkümmert unsere Körpersprache.
Der Hund, als körpersprachlich kommunizierendes Wesen, braucht unsere deutlichen Signale.
Beim Umgang mit ängstlichen und aggressiven Hunden ist eine gute Körpersprache von entscheidender Bedeutung.
Videoaufzeichnungen und –analyse
Welpenentwicklung und Erziehung - Aufbau und Moderation einer Welpengruppe
Leitung: Bettina Bannes-Grewe
Die Trainer von Welpengruppen haben in der Hundeerziehung den wichtigsten Auftrag, legen sie doch den Grundstein für eine förderliche Entwicklung des Welpen zum erwachsenen Hund.
Allzu häufig wird dieser Tätigkeitsbereich aus dem Spektrum der "Hundeberufe" aber nur belächelt.
Rassen des Hundes
Leitung: Gerd Leder
Aus aller Herren Länder treffen sich alljährlich Züchter und solche die es sein wollen, um ihre Hunde beurteilen und bewerten zu lassen.
Möglichkeiten und Grenzen von Spiel und Beschäftigung bei Haus- und Familienhunden
Leitung: Rainer Dorenkamp, Lisa Kloeckner
Viele Haus- und Familienhunde gehören heute zu Rassen, die früher als Jagd-, Schutz-,Wach-, Hüte- oder Herdenschutzhunde eingesetzt wurden oder z.T. heute noch gebraucht werden. Aber nicht nur Gebrauchshunde, alle Hunde müssen eine sinnvolle Beschäftigung haben, sollen sie nicht körperlich, sozial oder - je nach ihrer Veranlagung - auch geistig unterfordert sein. Nicht jeder Jagdhundbesitzer möchte aber den Jagdschein machen, nicht jeder Border Collie Besitzer kann eine Herde Schafe halten.
Wie lernt der Hund? - Grundsätze des Lernverhaltens
Leitung: Nadin Matthews, Nicole Kieschnick
Wieso müssen Menschen eine Übung wie "Sitz" mit ihrem Hund zweitausend Mal wiederholen, während der Hund gleich beim ersten Mal verstanden hat, wie man einen Mülleimer ausräumt?
Lernverhalten mehr ist als ein Konditionierungsprozess und findet nicht nur dann statt, wenn „Mensch“ es will.
Ethogramm des Hundes
Leitung: Bettina Bannes-Grewe, Britta Hergenhan
Das Verhaltensinventar ist Grundlage aller weiteren ethologischen Untersuchungen einer Tierart.
Leinenführigkeit - Technik und Didaktik
Leitung: Nadin Matthews
Orientierung des Hundes am Menschen als Grundlage zur Lösung vieler Verhaltensprobleme.
Arbeit mit ängstlichen Hunden
Leitung: Nadin Matthews
Ängstliche Hunde können eine größere Herausforderung sein als aggressive Hunde. Doch auch diesen Hunden muss man die Chance geben, Orientierung am Menschen zu lernen, Sicherheit und Ruhe zu gewinnen.
Arbeit mit aggressiven Hunden für Einsteiger
Leitung: Michael Grewe, Rainer Dorenkamp
Arbeit mit aggressiven Hunden für Fortgeschrittene
Leitung: Nadin Matthews, Michael Grewe
Viele Hunde landen heute schnell im Tierheim oder bei Vermittlungsstellen, weil sie aggressiv sind.
Jagdverhalten
Leitung: Michael Grewe
Unkontrollierbares Jagdverhalten von Hunden ist eines der Hauptarbeitsfelder von Hundetrainern. Um den Hundehaltern bei der Problemlösung effektiv helfen zu können, ist ein überdurchschnittliches theoretisches Wissen und praktisches Können unabdingbar.
Das Verhalten des Hundes 1 - Die ontogenetische Entwicklung
Leitung: Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Michael Grewe
Die elementaren Grundkenntnisse vom Verhalten des Hundes werden in einer 5-teiligen Verhaltensreihe, zusammen mit Dr. Dorit Feddersen-Petersen vermittelt.
Das Verhalten des Hundes 2 - Die Kommunikation
Leitung: Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Nadin Matthews
Hunde sind die besten Verhaltensforscher: Während wir noch auf sie einreden, wissen sie schon, was wir als nächstes tun werden. Woher?
Das Verhalten des Hundes 3 - Spiel - und Aggressionsverhalten
Leitung: Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Michael Grewe
Eine der aufregendsten und zugleich wichtigsten Bereiche im hundlichen Verhalten ist der Bereich des Spieles.
Das Verhalten des Hundes 4 - Die domestikationsbedingten Veränderungen
Leitung: Dr. Dorit Feddersen-Petersen
Das Verhalten des Hundes 5 - Sozialverhalten und soziale Organisation
Leitung: Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Nadin Matthews
Verhaltenstherapie und Verhaltensmodifikation
Leitung: Nadin Matthews
Die volle Bandbreite von Angst, Aggression und Verhaltenstörungen wird gezeigt.
Besitzer mit ihren schwierigen Hunden werden befragt.
Problemverhalten wird vorgeführt und notwendigen Schritte zur Lösung des Problems erarbeitet.
Grundlagen der Gesprächsführung und Kommunikation
Leitung: Nadin Matthews
Beratungswoche - Beratung im Rahmen von Mensch-Hund-Beziehungen
Leitung: Nadin Matthews, Jörg Matthews